94 Photoshop Tutorial – Fotobucherstellung für Fortgeschrittene Teil 2
In diesem zweiten Teil zeige ich, wie man die im ersten Video-Tutorial erstellten Doppelseiten in eine beliebige Fotobuchsoftware einfügt. Als Beispiel nutze ich hier die Cewe-Fotobuch-Software. Es kann aber fast jede andere Fotobuchsoftware verwendet werden, sofern sie Hintergrundbilder über zwei Seiten zulässt.
Sollte es Fragen zu diesem Them geben, eine eMail an info@joerg-esser.de oder ein paar Zeilen im Kommentarfeld genügen.
Hallo Jörg,
kann es sein, dass du versehentlich das falsche Video verlinkt hast?
Ich sehe nur Nr. 93
Wolfgang
Ja hat er – bei YouTube ist das richtige drin!. Dachte auch erst so viel kann ich mich nicht verklickt haben
Gruß Frank
Ups. Sorry. Versuche, das heute Abend zu ändern. Hoffe, das Hotel hat WLAN.
Hallo Jörg, bitte kannst Du auch eine Doppelseite mit GIMP erstellen.
Ich arbeite gerne mit der CEWE-SW, die neue Version kann recht viel. Man kann wohl sagen, dass CEWE der Marktführer in Sachen Fotobuch ist.
Weiterhin creatives Schaffen Peter
Hi Jörg,
vielen Dank für die ganzen Tutorials, die Du hier bereitstellst. Ich habe bereits hier und da ein paar nette Sachen dazugelernt.
Da ich hier an meinem ersten Fotobuch arbeite (wird wahrscheinlich direkt bei CEWE bestellt), habe ich ein paar Fragen zu deinen beiden Videos:
1) Du hattest mal gesagt, dass die Anbieter hier und da etwas von den Seiten abschneiden. Sieht man es bereits in der Software oder erst nach dem das Fotobuch bei mir angekommen ist? Reicht etwa 1cm Reserve?
2) Benutzt Du die Automatische Bildkorrektur (ABK) des Labors? Wohl eher nicht oder?
Gut Licht,
Andreas
@Hans-Peter
Ja, kann ich gern nächste Woche tun, ist eh langsam mal wieder ein GIMP-Tutorial dran.
@Andreas
1) Das kann ich nicht sagen, bei den einen Anbieter sind es 0,5 cm, der andere druckt wirklich fast alles, der nächste schneidet etwas mehr ab. Bei manchen Anbietern ist in der Fotobuchsoftware ein leicht schraffierter Rand zu sehen, dort sollte dann kein Text und kein Bild mehr rein ragen, nur das Hinmtergrundbild sollte bis an den Rand gehen. DIe Anbieter können selbst auch nicht ganz genau angeben, was geschnitten wird, das kann technisch bedingt mal etwas mehr, mal etwas weniger sein.
2) Nein, ich benutze nie die automatische Bildkorrektur, sollte man nie tun, wenn man selbst die Bilder vorher bearbeitet hat. Mit der automatischen Korrektur wird sonst die eigene Bearbeitung verfälscht und man kann nie sagen wie sie verfälscht wird.
Hallo,
ich habe bislang die Fotobuchsoftware “Pixgen” von Pixopolis benutzt. Diese Software bietet viele Möglichkeiten Bilder zu platzieren und in vielfältiger Form nachzubearbeiten.
Aber leider werden mir dann die Buchseiten immer etwas zu dunkel geliefert und ich habe bis heute noch kein brauchbares Verfahren für mich entdeckt, um dieses kleine Manko auszuschließen.
Trotzdem werde ich mal versuchen – wie im Tutorial gezeigt – meine fertigen Doppelseiten einzufügen. Finde die Idee reizvoll.
Vielen Dank an Jörg für seine Tuts.
Dieter
Hallo Jörg!
Du hast mir sehr geholfen, dass auch auf der Photoshopprogramm, die Seiten auch selber gestalten kann. Jetzt kann ich machen was mir gefällt, so das ich mir die Layoutseiten mir ersparen kann.
Und übrigenst ich verfolge deine Tutorials regelmäßig und man lernt nie aus.
Schöne Grüße aus dem südlichen Wien.